Warum Sie schon heute vom digitalen Werkzeugmanagement profitieren – und wie ETML dabei als Standard die Zukunft sichert.
Inhaltsverzeichnis
Ausgangssituation im Werkzeugmanagement
In Schreinereien, mittelständischen Möbelhersteller und industriellen Serienfertigungen treffen wir auf dieselben Stolpersteine:
Große Werkzeugvielfalt – Fräser, Bohrer, Sägeblätter, Aggregate mit unterschiedlichen Standzeiten
Excel‑Listen oder Papieretiketten – fehleranfällig, zeitaufwendig, schwer aktuell zu halten
Intransparente Schärfzyklen – Wer hat was wann geschliffen? Wie viel Reststandweg bleibt?
Dateninseln – Lieferant, Schärfdienst, CAM‑System und Maschine sprechen oft nicht dieselbe Sprache
Ergebnis: längere Rüstzeiten, ungeplante Stillstände, Qualitätsrisiken und unnötige Kosten.
Was ist ETML? – Der neue Standard für Werkzeugdaten
Merkmal | Beschreibung |
---|---|
Name | ETML – European Tool Machine Language |
Initiative | Gemeinsames Projekt führender europäischer Werkzeug‑ und Maschinenhersteller: WEINIG, Leitz, Leuco, AKE, JSO, Homag, IMA Schelling |
Ziel | Einheitliche, maschinenlesbare Werkzeugdaten über den kompletten Lebenszyklus hinweg |
Vorteile | Herstellerübergreifender Austausch, weniger Schnittstellenprobleme, mehr Automatisierung |
Status | Einführungsphase: erste Hersteller liefern ETML‑Daten, Verbreitung wächst |
Kundennutzen | Langfristig hohe Zukunftssicherheit und reibungslose Integrationen |
Warum ETML wichtig bleibt
Der Standard schafft das „Alphabet“ für digitale Werkzeugdaten. Je stärker die Adaption, desto einfacher wird der Austausch zwischen Lieferant, Schärfdienst, Software und Maschine.
Was ist twinio? – Die Anwendung, die schon heute liefert
twinio ist die praxisbewährte Cloud-Anwendung von tapio – speziell für die Holz- und Möbelbranche entwickelt.
Funktionen, die Sie sofort nutzen können:
QR‑Code‑Scan oder Seriennummer‑Suche für sofortige Werkzeug‑Identifikation
Lifecycle‑Management: Standzeiten, Reststandweg, Schärfhistorie
Workflow für Schärfdienste: digitale Übergabe & Rückmeldung ohne Papier
Dashboards & Reports: Bestände, Verfügbarkeit, Kosten auf einen Blick
Mobile & Desktop: jederzeit an Maschine, Schleiferei oder Büro nutzbar
Out-of-the-box bereit dank Partnern wie:
AKE, Aigner, AGEFA, Frezite, Kanefusa, Leuco, TotalTools, JSO, Spreyer, HOMAG, Weinmann
Ready für morgen
twinio verarbeitet ETML‑Daten nahtlos – und kann künftig auch ETML‑Dateien oder andere Datenpakete erzeugen, falls Ihr Schärfdienst oder Lieferant nicht Teil des tapio‑Netzwerks ist. Am elegantesten bleibt jedoch die vollständige Integration innerhalb des tapio Ökosystems, weil dort keine Dateien hin‑ und hergereicht werden müssen.
ETML + twinio: Standard trifft Anwendung
ETML – Standard | twinio – Anwendung | |
---|---|---|
Funktion | Definiert wie Werkzeugdaten strukturiert sind | Macht Werkzeugdaten nutzbar im Alltag |
Status | Roll‑out bei Herstellern | Produktiv im Einsatz bei Betrieben |
Kundenvorteil | Zukunftssichere Interoperabilität | Sofort messbare Effizienz: weniger Rüstzeit, weniger Fehler |
Synergie | twinio liest & schreibt ETML | twinio liefert Praxisfeedback für ETML‑Weiterentwicklung |
Datenaustausch | Standardisiert | Nahtlos im tapio‑Ökosystem – oder via ETML‑Export für Nicht‑Partner |
Zeithorizont | Langfristiger Hebel | Sofort‑ und Mittelfrist‑Hebel |
Handlungsempfehlung in 4 Schritten
Ist‑Stand klären
Werkzeuge, Maschinen, Schärfdienste, Datenquellen erfassen
Verluste (Stillstände, Suchzeiten) identifizieren
twinio einführen
App installieren, QR‑Codes anbringen, erste Werkzeuge digitalisieren
KPIs (Rüstzeit, Werkzeugkosten, Ausschuss) festlegen und messen
Partner sensibilisieren
Lieferanten & Schärfdienste auf digitale Datenbereitstellung ansprechen
twinio‑ und ETML‑Kompatibilität als Beschaffungskriterium nennen
ETML beobachten & integrieren
Webinare und Messen (z. B. LIGNA) verfolgen
twinio updaten, sobald neue ETML‑Schnittstellen verfügbar sind – für tapio‑Partner nahtlos, für Nicht‑Partner per ETML‑Export
Fazit: Heute starten, morgen profitieren
ETML ist das gemeinsame Alphabet für Werkzeugdaten, getragen von WEINIG, Leitz, Leuco, AKE, JSO, Homag und IMA Schelling – und wird den digitalen Austausch dauerhaft erleichtern.
twinio, unterstützt von AKE, Aigner, AGEFA, Frezite, Kanefusa, Leuco, TotalTools, JSO, Spreyer, HOMAG und Weinmann, ist die Anwendung, die schon heute echte Ergebnisse liefert – und morgen ETML ganz selbstverständlich im Hintergrund nutzt. Bei Nicht‑Partnern kann twinio künftig ETML‑Exports bereitstellen, am nahtlosesten funktioniert das Ganze aber innerhalb des tapio Ökosystems, weil dort kein Datei‑Ping‑Pong notwendig ist.
Empfehlung
Digitalisieren Sie Ihr Werkzeugmanagement jetzt mit twinio. Halten Sie ETML im Blick – Ihr System ist vorbereitet, egal ob Ihre Partner bereits Teil des tapio‑Netzwerks sind oder erst später mitziehen.
So verbinden Sie kurzfristigen Nutzen mit langfristiger Zukunftssicherheit – und setzen den nächsten Meilenstein in Richtung Smart Factory im Möbelbau.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Muss ich auf ETML warten, bevor ich digitalisiere?
Nein. twinio funktioniert sofort – und nutzt ETML automatisch, sobald verfügbar
Was, wenn mein Lieferant kein tapio‑Partner ist?
twinio kann künftig ETML‑Dateien oder CSV‑Pakete erzeugen, damit Nicht‑Partner Ihre Daten dennoch verarbeiten können.
Ist twinio nur für Großbetriebe sinnvoll?
Nein. Kleinbetriebe gewinnen Übersicht & Mobilität, große Betriebe zusätzlich Automatisierung & Reporting.
Sind meine Daten in der Cloud sicher?
Ja. tapio hostet in der EU, nutzt verschlüsselte Übertragung und rollenbasierten Zugriff.
Kann twinio meine ERP‑/CAM‑Systeme anbinden?
Ja. Offene REST‑APIs ermöglichen die Integration in ERP, MES und CAM‑Systeme.